Kinderzimmer
Bild: Welle Möbel Alround in concept
Wie auch im Schlafzimmer sollte das Kinderbett an einer festen Wand stehen. Noch besser wäre es an zwei Wänden, damit ein Gefühl der Geborgenheit entsteht.
Die starken Farben Rot und Sonnengelb, die beide mit Aktivität und Hitze verbunden sind, sollten zumindest im Schlafbereich gemieden werden. Bevorzugen sie sanftere Töne wie z.B. Beige oder ein pastelliges Gelb.
Bild: Welle Möbel Cielo
Auch hier gelten alle Regeln, wie schon im Schlafzimmer beschrieben. Es sollten sich keine Wasser- bzw. Abflussrohre in den Wänden befinden. Diese könnten den erholsamen Schlaf stören.

Bild: Welle Möbel Tamtam
Oft passiert es, dass der Schreibtisch des Kindes vor dem Fenster platziert wird. Dies ist eine ungünstige Situation, da sich erstens das Kind viel zu schnell von der Außenwelt ablenken lässt und zweitens hat es keine schützende Wand im Rücken. Die Folgen können unter anderem sein:
- Ständiges aufstehen
- Nervosität
- Konzentrationsschwäche
Daher ist es auch hier wichtig, auf eine schützende Wand im Rücken zu achten. Hat das Kind das gesamte Zimmer im Überblick, verleiht es ihm ein Gefühl von Macht und Sicherheit.
Bild: Welle Möbel Tamtam
Spitze Ecken und Kanten sollten nicht auf Bett oder Schreibtisch zeigen. Mit Beimöbeln, Pflanzen oder Bordüren können diese geschickt kaschiert werden.
Bild: Welle Möbel/Kinder, Club
Bevorzugen Sie auch hier geschlossene Regale und Schränke. Diese schaffen einfach eine klarere und ordentlichere Atmosphäre.
Im Kinderzimmer ist es manchmal gar nicht so einfach Ordnung zu halten.
Bild: Welle Möbel/Kinder, Cielo
Aber ein gut strukturiertes und geplantes Zimmer mit einer angenehmen Gesamtoptik und genügend Stauraum bietet dem Kind die Möglichkeit sein Zimmer schnell und unkompliziert aufzuräumen, was letztendlich auch zur inneren Ordnung des Kindes führt.
Alle illustrierten Möbel können bei Möbel Leyendecker bezogen werden